LIT
ERATO
Hans Aßmann von Abschatz
Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte
Vorrede
O' Seele/ werde wach vom Schlaffe deiner Sünden
Ermunterung zur Andacht beym Erwachen
Der beglänzte Mond erbleichet
Morgen-Andacht
Der erblaßte Monden ziehet
Nun klingen alle Wälder
In Morgen-Andacht verändertes Abend-Lied
Die Sonne birgt nunmehr ihr angenehmes Licht
Abend-Lied
Dieser Tag ist nun zum Ende
Eine lange Winter-Nacht
Geburts-Nacht
Bey hellem Monden-Licht ward mir das Licht gegeben
Wer weiß das Element des Wasser zu entbehren?
Tauff-Bundes Erinnerung
Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen
Der unglückselge Mensch kan kaum die Welt begrüssen
Der alte Teutsche trug die Kinder an den Rhein
Wir kommen auff die Welt befleckt
Der vielgewünschte Tag/ Johann/ ist nun vorhanden
Nahmens-Tag
Wie soll ich deinen Ruhm/ O Gott/ zur Gnüg erheben
Ein Jahr/ O höchster Gott/ ist wieder bracht zu Ende
Jahr-Gedächtnisse
Die Flügel-schnelle Zeit/ die Fürstin aller Sachen
Tag und Nacht/ Kinder einer Mutter/ Geschwister widerwärtiger Sinnen
Die Nacht tritt nunmehr ein/ die mich ans Licht gebracht
Nun hab ich wiederum ein Jahr gelegt zurücke
Herr/ der du zählest unsre Tage
Geistliche Lehns-Muttung
Die schnellen Jahre gehn und wir mit ihnen hin
Was ist des Menschen Zeit und Leben/ als ein Tag
Ach Gott/ ein schweres Jahr ist wieder nun zum Ende
Nach dreymahl überstandener Feuers-Gefahr
Ich trett am Leibe kranck/ bekräncket an den Sinnen
Dieses Jahr ist auch vollbracht
Vier Creutze sind vorbey/ das fünffte soll ich schliessen
Ein Jahr ist wieder um! Ich soll mit Danck erscheinen
O Flamme/ von dem Zorn des Höchsten angesteckt
Cometen-Gedancken/ An. 1664
Seel ewig/ wer die Zeit in Acht nimmt in der Zeit
Zeit-Gedancken
Zur Stunde düstrer Mitternacht
Zeit und Ewigkeit
Advenit ecce! Novus divinus ritibus annus
Dein Thomas sieht und gläubt: Hilff/ daß ich ohne Sehen
Thomas-Tag
Der kürtzste Tag ist hier: Erinnre dich dabey
Kürtzster Tag
Es naht sich deine Zeit/ als wie das Jahr/ zum Ende
Sonnen-Wende
Des Lebens Nebel ist ein kurtz bewölckter Tag
Die trüben Tage
Den Abend pflegt die Welt zum Loßen anzuwenden
Der Christ-Abend
Der dir um diese Zeit das Heyl vom Himmel bracht
Christ-Nacht
Von vielen wird die heilge Zeit
Die zwölff und vier Nächte
Accipe Romanis quae quondam habitata Colonis
Ad Amicum
Parve puer, miseri sed mundi Magne Redemptor
Genethliacum Deo Incarnato in terris hospiti Nocte Natali in monte Senonum inhospitali vena dextraque frigente affectu calente, sacratum
O Jesu kleines Kind/ doch ewig grosser Held
Himmel/ ob uns ausgespannt
Uber die Worte: Träuffelt ihr Himmel von oben
Edles Kind von Königs-Stamm
Wirstu mit Gott versöhnt die lezte Stunde schlüssen
Jahres-Schluß
Das alte Jahr ist um/ die neue Zeit tritt ein
Jahr-Wechsel
Ein Jahr ist weggelegt: O blieb auch mit zu rücke
An fremdem Orte schließ ich dieses alte Jahr
Du must bey diesem Tag/ o Hertze/ nicht vergessen
Lichtmeß-Tag
Mann füllt sich/ eh man fasten muß
Fastnacht
In vollem Sauß und Schwarm acht Tage närrisch seyn
Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwärmen/ Hüpffen/ Geigen
Jauchze Palästins Gefilde
Am Tage Christi Menschwerdung und Empfängniß
Auff ihr edlen Zioninnen
AErae Christianae Romae formatum
Paschologium Nocte Sacra
Du Sünden-truncknes Hertz/ begieb die faule Ruh
Wer schonet einen Wurm? muß nicht ein ieder Stein
Christi Leyden
Man nimmt die letzten Wort' in Acht
Die sieben Worte unsers Erlösers
Weine Zion du Betrübte
Meine Liebe ist gecreutziget
Kommt Sterbliche/ die ihr die Gräber scheuet
Besuchung des heiligen Grabes
Lasset uns nach Zion wallen
Gegen-Satz/ Wechselweise zu singen
Last uns mit den frommen Frauen
Oster-Gedancken
Der frühe Morgen zeiget sich
Komm/ linder West/ laß deinen Athem spüren
An den edlen Pfingst-Wind/ Gott den heiligen Geist
Heu! quam clara dies atro carbone notatur
In duodecimam Octobris Anni 1696
Der Winter weicht/ der Schnee zuweicht/die Rinnen thränen
Thau-Wetter
Jesu/ meiner Seelen Ruh
O Anfang sonder Ort/ o Anfang sonder Ende
Uber die Worte der Schöpffung: Im Anfang schuff Gott Himmel und Erden
Gott birgt sein helles Licht in Wolck und Schatten ein
Gott/ wie theur ist deine Gütte
Uber die Worte: Ach Gott/ wie theuer ist deine Güte/ daß Menschen wohnen unter dem Schatten deiner Flügel
Zwey Stücke bitt ich Herr von dir
Was ist/ o Himmels-Fürst/ der Mensch/ die Hand voll Koth
Das beste Andencken
Wohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt
Wie tobt der Heyden-Volck mit so vergebnem Schwätzen?
Ach Herr/ wie sind so viel der Feinde/ die mich hassen
Erhöre mich/ wenn ich mit Seuffzen vor dich trete
Meine Seele liegt im Staube/ daß mein Hertz für Gram verschmacht
Wunsch aus dem 10. und 119. Psalm
Es höre der Herr dein Klagen in Noth
Aus dem 20. Psalm
Ich kan nicht lustig seyn/ mein traurig Hertze weinet
Ach/ wo soll ich Ruhe finden
Ruhe der Seelen in Gott
Gedenck/ o Mensch/ dich zu beschicken
Mein Gang verirret sich/ doch noch vielmehr mein Leben
Buß-Gedancken/Als er sich unterweges verirret
Wo soll ich fliehen hin/ daß ich im Schatten sitze?
Buß-Gedancken bey grosser Hitze
Wer macht mich armen Kloß der Erde
Uber die Worte: Ich armer Mensch/ wer will mich erlösen von dem Leibe dieses Todes
Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt
Jesu/ deine Taffel fliehn
Meine Seele danckt dem Herrn
Der 3. Psalm
Himmel/ der mit so viel Augen ob uns unermüdet wacht
Gott liebt/ drum straffet er: Wir würden/ uns gelassen
Gott lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Besten
Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes Haubt
Eitelkeit
Die Zeit läst ihre Flucht uns täg- und stündlich schauen
Der Winter ist hin/ die Blumen bezieren
Vergleichung des Jahres und menschlichen Lebens
Das junge Jahr bekrönt unlängst ein Blumen-Strauß
Der unglückselge Mensch kan kaum die Welt begrüssen
Marini
Eitelkeit der schnöden Welt/ die von aussen süsse schmeckt
Die leichte Stunde fliegt darvon
Sterbliche/ was wolt ihr trauen
Die Blätter siehet man izt grünen/ izt verderben
Die auffgehende Sonne mit abfallendem Thau
Sinn-Bilder und Wahl-Sprüche
Mit Thränen grüßt der Mensch das erste Tages-Licht
Des Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß
Mein scharffes Aug' erblickt von weiten Haaß und Taube
Mein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich nieder
Wind/ Himmel/ Feind und Flutt bestürmen meinen Kahn
Der Erde kleb ich an/ von der ich kommen bin
Der Pfirsing-Baum verdorrt/ eh Eich' und Ceder blüht
Was gutter Hoffnung voll erfreuet die Gemütter
Was noch in Blättern steht/ was Blüth und Saamen trägt
Die Erd-Mauß: Fürbild des Geitzes
Zeit und Jahre/ Tag und Stunden gehen nach und nach dahin
Unser Noth-Stall ist der Leib/ unser Bann der Erden-Kreiß
Exilium tellus, carcer caro, patria coelum.
Unser Leib ist wie ein Hauß/ dem man Stützen unterstellt
Was nüzt des Wächters Fleiß/ was schüzt der Waffen Macht
Was stecket ihm der Mensch der Sorgen Ziel so weit
Die beste Zeit vergeht den Menschen unter Händen
Wie eine Blume blüht/ so fliehet unser Leben
Wo soll ich hin?
Gedancken über einen grossen Wind-Sturm und gesunckenen Berg
Seel Ewig/ es ist Zeit von hinnen zu gedencken
Seelen-Ermunterung
Die betrübte Zeit bricht an
Sterben ist nicht Rosenbrechen
Mein Mund ist zugethan
Gedult und Hoffnung
Wie bitter bistu herber Tod
Uber die Worte Syrachs: O Tod/ wie bitter bist du!
Ich soll nunmehr die Schrecken-reiche Bahn
Freue dich/ bekränckte Seele
Herr/ die Stund ist angebrochen
Nun hab ich überwunden
Was hab ich hier vor mir? Diß ist mein leztes Hauß
Sarch-Gedancken
Mein Vater/ liebster Gott/ die Zeit kommt bald herbey
Fidei-Commissarischer lezter Wille
Mit Weinen legt ich hin das erste Lebens-Jahr
Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs
Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus
Beschicke dein Hauß/ die Boten erscheinen
Todes-Post zu dreyen Stimmen
Des Leydens Maaß ist voll/ mein Heyland ist erblichen
Laßt Solyms Mauren
Home
chresmos@gmail.com