Inferno 02 / 037-039

dante inferno 02

E qual è quei che disvuol ciò che volle
e per novi pensier cangia proposta,
sì che dal cominciar tutto si tolle,

wörtlich und nah am Original
Und wie derjenige, der nicht mehr will, was er zuvor wollte,
und durch neue Gedanken seinen Vorsatz ändert,
so dass er ganz vom Anfang ablässt –

poetisch fließend
Wie einer, der sein einstiges Wollen widerruft
und durch neue Gedanken den Plan verwirft,
sich also vom Beginn ganz lossagt –

freier, psychologisch nuanciert
Wie einer, der plötzlich nicht mehr will, was er eben noch wollte,
weil neue Gedanken seinen Entschluss durchkreuzen,
bis er ganz vom eingeschlagenen Weg zurücktritt –

Analyse

Diese Terzine bildet einen Wendepunkt in Dantes innerem Monolog. Er beschreibt sich selbst in einem Moment der tiefen Unsicherheit, kurz bevor Vergil ihm Mut zuspricht. Die Verse 37–39 zeigen die psychologische Dynamik zwischen Entschluss und Rückzug – zwischen volontà (Wollen) und paura (Furcht).
Vers 37: „E qual è quei che disvuol ciò che volle“
„disvuol ciò che volle“ ist eine elegante Formulierung für das Widerrufen eines Wunsches oder Entschlusses – ein innerer Rückzug.
Der Vers zeichnet ein Bild der Unentschlossenheit: Der Wille ist nicht konstant, sondern anfällig für Schwankungen.
Das Personalpronomen quei verweist allgemein auf einen „Mensch“, aber in der Erzählung auf Dante selbst.
Vers 38: „e per novi pensier cangia proposta“
„novi pensier“ (neue Gedanken) sind Reflexionen, Einflüsse oder Ängste, die den ursprünglichen Entschluss ins Wanken bringen.
„cangia proposta“ bedeutet: Er ändert seinen Plan, seine Absicht. Hier zeigt sich der Konflikt zwischen Vernunft und Einbildungskraft.
Bei Dante ist der Gedanke oft mächtiger als die Realität – Vorstellungen und innere Bilder haben Handlungsmacht.
Vers 39: „sì che dal cominciar tutto si tolle“
Der Vers zeigt die Konsequenz: Der Mensch kehrt völlig vom Anfang zurück – tolle (nimmt hinweg) bedeutet hier: Er hebt die Tat auf, als hätte er nie begonnen.
Dies ist ein Zustand existenzieller Lähmung: Alles, was begonnen wurde, wird rückgängig gemacht.

Rhetorische Struktur

Die Terzine ist ein klassischer Vergleich (similitudo): Dante vergleicht sich mit einem Menschen, der einen inneren Rückzug erlebt.
Dieser Vergleich schafft einen Übergang zur direkten Rede Dantes an Vergil, in der er offen seine Zweifel und Ängste ausspricht.

Psychologische Dimension

Dante enthüllt hier eine tiefe Selbsterkenntnis: Der Mensch ist ein Wesen, das nicht nur von Willen, sondern auch von Angst gelenkt wird. Die „novi pensier“ stehen für das Eindringen des Zweifels, das Zurückweichen vor dem eigenen Mut.
Diese drei Verse sind essenziell für das Verständnis von Dantes Haltung zu Beginn seiner Reise: Sie zeigen, dass der Inferno nicht nur ein Gang durch die Hölle, sondern auch ein Weg durch Selbstzweifel, Angst und die Krise des Vertrauens ist.

Inferno 02 / 034-036 | Inferno 02 / 040-042

Dieser Beitrag wurde unter Inferno abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert