A B D E G

A

A, gewöhnlich zusammengestellt mit O, dem letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, bezeichnet den Anfang, das Erste einer Sache, wie O das Ende, das Letzte. Offbrg. Joh. 1,8; 21,6; 22,13 gebraucht Jesus diese sprichwörtliche Redensart von sich selbst. Ähnlich sind Äußerungen wie Jes. 41,4; 44,6. der Erste und der Letzte.
Hoffmann, 1853


A und O, der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. In der Offenbarung des Johannes (1,8) bezeichnet sich zunächst Gott selbst mit diesen beiden Buchstaben, ohne Zweifel nach dem Vorgang des zweiten Jesaja (Kap. 40-66), wo Jahve (s. d.) als Schöpfer der Welt und Erlöser Israels, als wahrer und lebendiger Gott im Unterschied von den falschen und toten Göttern der Heiden, sich ebenfalls selbst die Bezeichnung „Der erste und der letzte“ beilegt (Jes 41, 4; 44,6;48,12). Eigentümlich ist, dass in der Offenbarung des Johannes an den meisten Stellen, an denen jene Bezeichnung vorkommt, Christus dieselbe auf seine Person anwendet (1, 17; 2,8; 22,13) Nur (21,6) gebraucht Gott dieselbe von sich. Christus wird damit zwar nicht ohne weiteres mit Beziehung auf Wesen und Würde Gott gleichgesetzt; allein als der Messias ist er doch als der Stellvertreter Gottes vorgestellt und nimmt darum an den Eigenschaften des wahren und lebendigen Gottes teil. Er erscheint dem Verfasser des Offenbarungsbuches als ewig wie Gott selbst und richtet im Auftrag und Namen Gottes die Welt (s. Offenb. Joh. 1, 18). Die deutsche Bezeichnung A und O in der Lutherschen Bibelübersetzung ist eigentlich unverständlich, weil O nicht der letzte Buchstabe im deutschen Alphabet ist.
Schenkel, 1869

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.