A

A gesagt und B verschwiegen.
Kritische Bemerkung über Halbwahrheiten oder unvollständige Aussagen.

A ist nur der erste Schritt auf der langen Straße zur Weisheit.
Philosophisch inspirierter Aphorismus.

A kommt vor B – aber nicht immer im Leben.
Spiel mit der alphabetischen Ordnung und dem Umstand, dass im Leben oft andere Regeln gelten.

A wie Anfang, B wie Bewegung.
Didaktischer oder poetischer Einstieg, z. B. zur Einleitung einer Gedankenreihe oder in der Sprachpädagogik.

A wie Apfel, B wie Banane – doch das Leben ist keine Obstschale.
Humorvolle Abwandlung von Lernreihen, die auf eine tiefere Lebensweisheit hinauslaufen.

A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh.

Alles fängt mit A an.
Betonung von Ursprüngen, Neuanfang oder einer gewissen Ordnung im Leben oder Denken.

Am Anfang war das A.
Anspielung auf »Am Anfang war das Wort« (Johannes 1,1), sprachphilosophisch oder theologisch deutbar.

Auf A folgt B in unserm Abc.

Das große A suchen.
Poetisch oder ironisch gemeint: den Anfang, das Absolute oder das Entscheidende finden wollen.

Ein A in der Stimme, doch ein B in der Absicht.
Ausdruck für Verstellung, Doppeldeutigkeit oder versteckte Absichten.

Einer sagt A, der andere B.
Einer setzt fort, was der andere angefangen hat. Auch von denen, die einander nicht verstehen oder nach Willen handeln wollen.

Er hat kein A dabei gemacht.
Nicht das Geringste bei der Sache getan.
fr] Il n'y a pas fait une panse d'A.

Er ist das A und O.
Alles in allem; auf ihn kommt alles an.
la] Ego sum A et O.
la] Ego sum rerum omnium summa.
la] Prora et puppis.

Er kennt das große A noch nicht.
Von sehr Unwissenden.
fr] Il n'a pas fait une pause d'A.

Er steht noch bei A.
Weiß noch wenig, ist noch beim Anfange. Die Griechen sagten von denen, die noch nicht den Anfang einer Sache berührt hatten: Sie sind nicht einmal unter dem Eppich, weil ihre Gärten mit Eppich eingefasst waren und den Eingang in den Garten bildeten. Da man die Kinder, welche zu Wettkämpfern ausgebildet werden sollten, angeblich gleich nach ihrer Geburt in Eppich gestellt haben soll, so ist der Sinn auch hier: noch vor dem ersten Unterricht, beim Anfang einer Sache stehen.
la] Ne inter spia quidem sunt.

Er will nicht A sagen, um nicht B sagen zu müssen.

Erst A, dann B.

Ich stehe noch beim A still.
Ich warte noch beim Anfang, überlegend, ich habe noch nicht B gesagt.

Ohne A kein Alphabet.
Symbolischer Hinweis darauf, dass Grundlegendes nötig ist, damit das Ganze überhaupt funktioniert.

Von A bis Amen.
Erweiterung von »von A bis Z« mit religiösem Unterton; kann bedeuten: ganz und gar, mit voller Konsequenz, bis zum Ende der Dinge.

Von A bis Z.
la] Ab ovo usque ad mala.

Weder A, noch B wissen.
fr] Ne savoir ni A, ni B.
la] Imperitum et omnium rerum rudem esse.

Wem du das A gibst, der reicht dir das B.
Eine Gefälligkeit bewirkt die andere.

Wenn du A greifst, so gibt die Saite nicht B.
Bildlicher Spruch, z. B. aus der Musik oder vom Bogenschießen abgeleitet. Sinngemäß: Handlungen müssen präzise und stimmig sein – sonst klingen sie falsch.

Wer A sagt, kommt zuletzt bis zum Z.
Betonung des Durchhaltevermögens oder einer vollständigen Entwicklung vom Anfang bis zum Ende.

Wer A sagt, muss auch B sagen.
Wer einen Anfang macht, muss ihn auch fortsetzen – oder: Wer sich auf etwas einlässt, muss die Konsequenzen tragen.
fr] Jamais sottise à demi.
fr] On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B.
it] Chi ha detto A, bisogna che dica anche B.
la] Filum nivisti et acu opus est.
pl] Zwiez się grzybem, leź do torby.
se] Har man sagt A, skall man säga B.

Wer A sagt, weiß oft nicht, was auf C wartet.
Warnung vor vorschnellen Entscheidungen ohne Weitblick.

Wer lernt A sagen, soll auch lernen B (od. Z) sagen.
Wer etwas Gutes anfängt, soll auch streben es zu vollenden. Wer mit der Erlernung einer Kunst, Wissenschaft etc. beginnt, muss rüstig darin fortfahren.
fr] Un engagement en entraîne (emporte) un autre.
la] Cedens in uno cedet in pluribus.
la] Pertexendum cuique, quod exorsus est.
la] Semel altum ingressis vela facienda sunt.

Dieser Beitrag wurde unter abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.