LITERATOSeiten für Literatur

Die Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts
in ihren Hauptströmungen dargestellt von
Georg Brandes

Fünfter Band
Die romantische Schule in Frankreich
Der politische Hintergrund - Seite 8

vormaliger verbannter Schullehrer, den Lafayette selbst "die beste Republik" genannt hatte, mit Erwartungen und Sympathien begrüßt worden. Aber er hatte die Gabe nicht, sich die Volksgunst zu erhalten, wie eifrig er sich auch anfangs darum bemühte. Er war ein begabter, besonders ein kluger Mann. Er führte ein schönes Familienleben, war häuslich und ordnungsliebend. Seine Söhne besuchten die öffentlichen Schulen. Er selbst ging täglich, ohne Begleiter, im bürgerlichen Rock, den berühmten Regenschirm in der Hand, durch die Straßen von Paris, immer bereit, ein "Hoch dem König!" mit einem freundlichen Wort oder einem Händedruck zu belohnen. Aber die kleinbürgerlichen Tugenden, die er an den Tag legte, sind nicht die, welche die Franzosen an ihren Herrschern lieben. Das Wort "Wir wollen einen König haben, der zu Pferde sitzt", das seiner Zeit dem Podagristen Ludwig XVIII. entgegengeschleudert wurde, bezeichnet das Gefühl, das beitrug, Ludwig Philipp zu stürzen.

Und wenn er zu Pferde saß, nahm er sich nicht gut aus. Als er im Juni 1832 nach einem der unzähligen Putsche in Paris den Belagerungszustand erklärt hatte und über 50.000 Nationalgardisten und Linientruppen, die auf den Boulevards Spalier bildeten, Revue hielt, ritt der König nicht in der Mitte der Straße, sondern an der rechten Seite, wo die Nationalgarden standen, und den ganzen Weg entlang lag er seitwärts vom Pferde herabgebeugt, um so vielen wie möglich die Hand zu drücken; als er zwei Stunden später desselben Weges zurückkehrte, ritt er an der linken Seite, wo er mit den Linientruppen dasselbe Manöver fortsetzte. Dabei lächelte er beständig; der dreieckige Hut, der ihm tief in die Stirne gedrückt saß, gab ihm ein unglückliches Aussehen. Er bat gleichsam mit den Augen um Verzeihung, daß er sie alle in Belagerungszustand erklärt hatte. Welch ein Anblick für eine erregbare, phantasiereiche Bevölkerung! für eine Bevölkerung, deren älteres Geschlecht Napoleon Bonaparte "mit seinem marmornen Cäsargesichte,

◀◀◀ 8 ▶▶▶
Home
chresmos@gmail.com